EnteriCream® 30 g Paste
Lieferzeit: lagerhaltig, sofort verfügbar
EnteriCream® enthält zum Ausgleich eines vorübergehend oder dauerhaft erhöhten Bedarfs spezifischer Nähr- und Wirkstoffe, um akute Resorptionsstörungen des Darms zu lindern. Einen erhöhten Bedarf können Hunde während oder nach Verdauungsstörungen haben.
Probiotika
Nicht pathogene Mikroorganismen besiedeln den Körper auf vielfältige Art und beeinflussen die Gesundheit und den Stoffwechsel als Kommensale positiv. Dies gilt in besonderem Masse für die mikrobielle Besiedelung des Darms. Ein Gleichgewicht des Mikrobioms in bzw. an Organen, Geweben und Schleimhäuten stärkt die Gesundheit des Tieres.
Probiotische, für die transiente Ansiedelung im Darmtrakt von Hund und Katze geeignete Milchsäurebakterien, Laktobazillen, Bifidobakterien und Hefen wie Saccharomyces boulardii können, wenn sie in ausreichender Menge dem Futter zugegeben werden, Dysbalancen der natürlichen Darmflora ausgleichen und sie stabilisieren. Sie können dysbiotische Mikroorganismen u.a. durch Abbau benötigter Substrate oder durch Besetzung von Rezeptoren kompetitiv verdrängen. Einige Probiotika produzieren antimikrobielle Substanzen, wie z.B. organische Säuren, die nicht nur zu einer Verminderung des pH-Werts, sondern auch zur Vermehrungshemmung der Schadorganismen beitragen. Zudem lösen bestimmte probiotische Mikroorganismen im Rahmen der Adhäsion an Epithelzellen Signalkaskaden aus, die zur Ausschüttung von Zytokinen und zu einer Aktivierung des Immunsystems im Wirt führen.
Hefen als Präbiotika und Immunmodulatoren
Die Darmmikrobiota benötigt eine ganz bestimmte Mikroumgebung, die sie unterstützt und ihr ermöglicht, ihre Stoffwechselvorgänge in geordneter Weise abzuwickeln. Hier spielen Präbiotika eine entscheidende Rolle. Sie modulieren die Zusammensetzung und/oder Aktivität der Darmmikrobiota. Neben Fructo-Oligosacchariden (FOS), Galactooligosacchariden (GOS) oder langkettigen Präbiotika wie Inulin wurden auch die präbiotischen Eigenschaften von Mannan-Oligosacchariden (MOS) aus verschiedenen Hefestämmen von Saccharomyces cerevisiae nachgewiesen. Dabei unterscheiden sich verschiedene Hefestämme in ihren Effekten. Mehrere Studien zeigen, dass die synergistische Verbindung von Fraktionen spezifisch ausgewählter inaktivierter Hefestämme aus S. cerevisiae und C. jardinii nicht nur eine indirekte präbiotische Wirkung zur Unterstützung der Darmgesundheit haben, sondern auch die natürlichen Abwehrkräfte nach nur 21 Tagen Supplementierung deutlich stärken.
Eipulver
Neben Phospholipiden (Lecithinen) sowie antioxidativ wirksamen Vitaminen und Carotinoiden enthält Eidotter analog zum Kolostrum erhebliche Mengen an Immunglobulinen. Sie repräsentieren die gesammelte immunologische Erfahrung des Muttertieres mit bakteriellen und viralen Antigenen, mit denen es sich auseinandersetzen musste. Dies gilt auch für Legehennen, die sich mit speziesfremden Antigenen auseinandergesetzt haben. In zahlreichen Studien konnte gezeigt werden, dass diese Antikörper über Speziesgrenzen hinweg den natürlichen Schutz der Schleimhaut deutlich erhöhen können.
Zeolith
Zeolithe sind kristalline Verbindungen mit mikroporösen Strukturen. Aufgrund ihrer Porosität weisen sie als Adsorbentien eine grosse innere Oberfläche auf. Diese kann teilweise mehr als tausend Quadratmeter pro Gramm betragen. Spurenstoffe lagern sich aufgrund von Van-der-Waals-Kräften adsorptiv an der Oberfläche des Adsorbens an. Im Darm können diese Stoffe als Adsorbenzien von Schadstoffen, Ionenaustauscher, Katalysatoren, Detergenzien oder Anti-Diarrhoemittel wirken.
Anwendungsgebiete: | Gastroenterologie |
---|---|
Darreichungsform Galenische Form: | Paste |
Inhalt in g/kg: | 30 g |
Tierart: | Hund, Katze |
Verfalldatum: | 31.01.2026 |
Verpackung: | 1 Stück |
Besonderheiten:
- probiotische Milchsäurebakterien und selektierte Hefestämme mit parabiotischen Effekten
- Eipulver mit nativen, polyvalenten, heterologen Immunglobulinen
- Zeolith als Adsorber
- hervorragende Akzeptanz
Einsatzempfehlung:
- bei Gefahr von Verdauungsstörungen, z.B. bei Futterumstellungen, in Stresssituationen, nach Antibiotika-Behandlungen und Wurmkuren bei Welpen
- zur Stabilisierung der Darmflora
- während Verdauungsstörungen, z.B. bei Futterunverträglichkeiten, bei wässrigem Durchfall, ungeformtem Kot
- zur Unterstützung der lokalen Immunabwehr
- zur enteralen Bindung von Ammoniak
- nach Verdauungsstörungen, z.B. in der Rekonvaleszenz
Fütterungshinweis:
Tagesmenge pro 5 kg Körpergewicht 2 × 1 ml Paste.
Paste unter das Futter mischen oder direkt eingeben.
Maximale Tagesmenge (Pflichtangabe) pro 5 kg Körpergewicht: 60 g
Fütterungsdauer: zunächst bis zu 4 Wochen.
Vor Verwendung oder vor Verlängerung der Fütterungsdauer sollte stets tierärztlicher Rat eingeholt werden.
Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, Pflanzenöl, Hefenerzeugnisse, Eiprodukte, getrocknet
Zusatzstoffe je kg:
Darmflorastabilisatoren / sonstige zootechnische Zusatzstoffe: Enterococcus faecium NCIMB 10415 (4b1705) 1000 × 109 KBE
Bindemittel:
Zeolithe natürlichen Ursprungs (E566) 25 000 mg
Analytische Bestandteile:
Wasser 16,0 %, Protein 14,0 %, Fettgehalte 43,2%, Rohfaser <0,5 %, anorganische Stoffe 3,3 %
Lagerungshinweis:
Lagerung bei Raumtemperatur. Nach Anbruch im Kühlschrank aufbewahren und zügig aufbrauchen. Behältnis nach Entnahme sofort wieder verschliessen.
Unzugänglich für Kinder und Tiere aufbewahren.